Stiftungsteam auf Exkursion  © Thomas Müller

Über uns – Die Naturstiftung David

Seit 1998 setzt sich die Naturstiftung David für wirksamen Natur- und Klimaschutz ein. Was einst als kleine Ein-Mann-Organisation begann, ist heute eine etablierte Umweltstiftung mit einem engagierten Team, starken Partnern und Wirkungskraft weit über Thüringen hinaus.

Wir fördern Umweltinitiativen, die etwas bewegen, mit jährlich bis zu 100.000 Euro. Gleichzeitig realisieren wir eigene Projekte: lokal verwurzelt, bundesweit vernetzt und getragen von der Überzeugung, dass Natur- und Klimaschutz nur gemeinsam gelingen. Unsere Fördermittel stammen überwiegend aus den Erträgen unseres Stiftungskapitals. Unsere eigenen Projekte finanzieren wir durch Drittmittel und Spenden – verantwortungsvoll, transparent und nachhaltig eingesetzt.

Jetzt spenden!

Kontakt

Geschäftsstelle Naturstiftung David Telefon: +49 361 710 129-0 Mail schreiben

Eine Stiftung aus Überzeugung: Die Naturstiftung David wurde vom BUND Thüringen ins Leben gerufen aus dem festen Willen heraus, der Umweltbewegung in Ostdeutschland einen starken Partner zur Seite zu stellen. Als der Verband 1997 gegen das Pumpspeicherwerk Goldisthal klagte, ein massives Bauprojekt mit erheblichen Folgen für Umwelt und Landschaft, wurde schnell klar: Der juristische Weg allein reicht nicht. Im Rahmen eines Vergleichs entstand die Idee, etwas Dauerhaftes zu schaffen. So wurde mit der Vergleichssumme von 7 Mio. DM 1998 die Naturstiftung David gegründet.

 

Der BUND Thüringen ist einer der größten Umweltverbände in den neuen Bundesländern. Seit 1990 engagiert er sich mit über 6.000 Mitgliedern für ein lebenswertes Thüringen im Einklang mit der Natur. Er ist offizieller Stifter unserer Stiftung und sichert mit seiner Erfahrung und Expertise die Verbindung zu zivilgesellschaftlichen Bewegungen. Gleichzeitig ermöglicht er uns ein unabhängiges und eigenverantwortliches Handeln.

Zur Homepage des BUND Thüringen

Wir wollen Natur und Klima dauerhaft schützen – mit klarem Kompass und konkreter Wirkung.

Dafür verfolgen wir drei zentrale Ziele:

  • Artenvielfalt & Lebensräume bewahren: Wir schützen artenreiche Ökosysteme, fördern ihre Wiederherstellung und stärken den Biotopverbund – insbesondere dort, wo die Natur unter Druck steht.
  • Klimaschutz voranbringen: Unsere Stiftung engagiert sich für Maßnahmen, die Treibhausgase dauerhaft reduzieren, natürliche Kohlenstoffspeicher wie Moore und Wälder erhalten und klimafreundliche Lebensweisen fördern.
  • Bewusstsein schaffen & Wandel ermöglichen: Wir machen Umweltprobleme sichtbar, entwickeln konkrete Lösungsansätze und unterstützen Menschen, Organisationen und Kommunen dabei, diese umzusetzen.

Unser Ziel ist es, Natur- und Klimaschutz ganzheitlich zu denken und praktisch umzusetzen – mit Projekten, die lokal verwurzelt und überregional relevant sind.

  • Verantwortungsvoll: Wir wissen um den besonderen Wert der uns anvertrauten Naturschutzflächen und Fördermittel. Deshalb handeln wir umsichtig und setzen Ressourcen dort ein, wo sie langfristig wirken. Unser Stiftungskapital wird unter ökologischen, sozialen und ethischen Gesichtspunkten angelegt.
  • Gemeinschaftlich: Wir arbeiten mit starken Partnerinnen und Partnern aus Naturschutzpraxis, Behörden, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Forst und Zivilgesellschaft zusammen, um Wissen, Erfahrung und Engagement wirksam zu bündeln.
  • Transparent: Wir sind Teil der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und legen offen, was wir tun, woher unsere Mittel stammen, wie wir sie einsetzen und wer über ihre Verwendung entscheidet.
  • Klimafreundlich: Wir haben das Leitbild klimafreundliche Stiftung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen unterzeichnet und gehen ständig neue Schritte auf dem Weg zu mehr CO2-Neutralität im Stiftungsalltag.

Wir bekennen uns voll und ganz zu den Grundsätzen guter Stiftungspraxis des Bundesverbands Deutscher Stiftungen.

Anschauen!

Erfahren Sie mehr über unser Engagement in unserem zweiminütigen Imagefilm.

Zum Vimeo-Kanal der Stiftung

Was wir bereits erreicht haben

Lebensräume für den Feuersalamander

Gemeinsam mit ThüringenForst und vielen weiteren Partnerinnen und Partnern haben wir rund 200 Kilometer Waldbäche im Thüringer Wald ökologisch aufgewertet. Davon profitieren zahlreiche Gewässerarten – allen voran der Feuersalamander, dessen Larvenzahlen sich seit Projektbeginn fast verdoppelt haben.

Das Bild zeigt Naturerbeflächen auf dem Darß.

Nationales Naturerbe bewahren

Durch unsere Initiative und zusammen mit vielen Verbündeten konnten 181.500 Hektar Naturflächen aus Bundesbesitz dauerhaft für den Naturschutz gesichert werden, statt sie zu privatisieren. Dieses „Nationale Naturerbe“ wollen wir auch langfristig sichern und entwickeln.

1,5 Millionen Euro für Umweltprojekte

Seit unserer Gründung haben wir mehr als 530 Projekte und über 300 Organisationen gefördert, die sich für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz stark machten. Rund 1,5 Millionen Euro flossen so bereits direkt in das Engagement der ostdeutschen Umweltbewegung.

Waldwildnis in der Hohen Schrecke

Im Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke und darüber hinaus setzen wir uns für den Schutz eines 8.000 Hektar großen, urwüchsigen Waldgebietes in Nordthüringen ein – im Einklang mit der Region und den Menschen vor Ort. Heute darf sich bereits auf mehr als 2.000 Hektar die Natur wieder ungestört entfalten.

Sportstätten als Klimaschützer

Unter dem Motto „Energie sparen – Umwelt schützen“ haben wir über 100 Sportstätten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt energetisch modernisiert. Das spart jährlich rund 550 Tonnen CO2 und macht Klimaschutz direkt vor Ort sichtbar.

Mopsfledermäuse im Fokus

Gemeinsam mit über 150 Ehrenamtlichen, 30 Forstämtern und unseren Projektpartnern haben wir in acht Bundesländern neue Vorkommen der seltenen Mopsfledermaus entdeckt und ihre Quartiere sowie Lebensräume im Wald erfolgreich geschützt.

Unterstützen Sie unser Engagement mit einer Spende oder Zustifung!

Mit Ihrer Zuwendung leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag für mehr Natur- und Klimaschutz.

 

Mehr zum Thema Spenden und Stiften Jetzt online spenden!

Wir setzen auf fachliche Vernetzung und Kooperationen

Und sind deshalb Mitglied bei folgenden Verbänden: