NLP Müritz  © Ulrich Meßner
StartseiteEigenprojekteWildnis in Deutschland

Wildnis in Deutschland

Wildnis gibt es nicht nur in den Weiten der afrikanischen Savannen, in den großen Waldgebieten Nordamerikas sowie in den noch nicht erkundeten Tiefen der Regenwälder. Auch Deutschland hat alte Wälder, weite Seenlandschaften, verwunschene Moore und unberührte Berglandschaften zu bieten. Diese großflächigen, ungenutzten Gebiete sind Lebensräume für viele seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten, darunter auch für den Luchs und die Wildkatze. Wildnis in Deutschland besteht und entsteht unter anderem auf ehemaligen Militärflächen, Bergbaufolgelandschaften oder in den Kernzonen von Nationalparken und Biosphärenreservaten.

Was ist Wildnis?

Wildnisgebiete sind große, zusammenhängende Landschaften, in denen sich die Natur nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickeln kann. Neben natürlichen Lebensräumen kann Wildnis auch auf ehemaligen Bergbau- und Militärflächen entstehen. Qualitätskriterien für Wildnisgebiete wurden in einer Fachposition des BMU/BfN zusammengestellt. Darin ist festgeschrieben, dass:

  • die Gebiete eine Mindestgröße von 1.000 Hektar haben müssen. In Bereichen von Auwäldern, Küsten und Mooren reichen auch 500 Hektar aus.
  • die Gebiete rechtlich abgesichert sind (durch Gesetze, Verordnungen oder dingliche Sicherung im Grundbuch), sodass sich die Flächen dauerhaft ohne den menschlichen Eingriff entwickeln können.
  • als Schutzzweck „Wildnis“ bzw. der Prozessschutz in der Rechtsgrundlage definiert ist.
  • Wildnisgebiete vorrangig Flächen im Eigentum der öffentlichen Hand, öffentlich-rechtlicher oder privater Naturschutzorganisationen und / oder Flächen des Nationalen Naturerbes sein sollen.
  • die Gebiete möglichst kompakt und zusammenhängend abgegrenzt werden sollen.

Warum brauchen wir Wildnis?

Die Erde besteht aus verschiedensten Lebensräumen mit ihren eigenen Regeln und eigener Dynamik. Doch nur noch ein Viertel der globalen Landfläche ist nicht vom Menschen in irgendeiner Weise bebaut, benutzt oder verändert. Wildnis rettet nicht nur seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch unseren Planeten und dadurch das Überleben des Menschen. Wildnis …

  • sichert biologische Vielfalt
  • hilft dem Klima
  • schützt Lebensräume
  • rechnet sich (Ökosystemdienstleistungen)
  • macht schlau und belebt (Erholungs- und Lernorte)

Was sind die Ziele der Bundesregierung?

Die Bundesregierung hat sich mit der 2007 verabschiedeten Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 auf zwei Prozent der deutschen Landfläche großflächige Wildnisgebiete auszuweisen (2-Prozent-Wildnisziel) sowie fünf Prozent der Waldfläche Deutschlands der natürlichen Waldentwicklung zu überlassen (NWE5-Ziel). Beide Ziele wurden in der neuen NBS 2030 wieder aufgegriffen. 

Bei öffentlichen Verwaltungen von Bund und Ländern stand zunächst vor allem das NWE5-Ziel im Mittelpunkt der Bemühungen. Beim NWE5-Ziel können auch sehr kleine Flächen ab 0,3 Hektar angerechnet werden – weshalb sich dieses Ziel einfacher umsetzen lässt. In den letzten Jahren setzten sich dann Politik, öffentliche Verwaltungen von Bund und Ländern sowie Nicht-Regierungs-Organisationen aber auch verstärkt für mehr Wildnis ein. 

Was ist die Initiative „Wildnis in Deutschland“?

Die Naturstiftung David ist Teil und Mitkoordinatorin der verbändeübergreifenden Initiative „Wildnis in Deutschland“. Die Initiative ist ein breites Bündnis aus 21 Naturschutzverbänden und Stiftungen. Die Partnerorganisationen unterstützen die Entwicklung und Sicherung von großen Wildnisgebieten, beraten Entscheidungsträger und fördern den öffentlichen Austausch rund um das Thema Wildnis. Im Rahmen dessen wurden u.a. Stellungsnahmen zu den Themen Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und zur Totholzproblematik bei Waldbränden verfasst und abgestimmt.

Kontakt

Violetta Färber Telefon: +49 361 710 129-34 Mail schreiben

KlimaWildnisZentrale

Die KlimaWildnisZentrale berät, unterstützt und koordiniert im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz von Berlin aus bundesweit verschiedene Aktivitäten im Themenfeld „Wildnis und Natürlicher Klimaschutz“. Sie vernetzt Akteure und bringt das Thema in die Öffentlichkeit.

Wildnisförderung

Der Bund bietet mehrere Formen der Wildnisförderung. So können mithilfe des Wildnisfonds großflächige Wildnisgebiete erweitert und gesichert werden. Kleineren Wildnisflächen sowie der Einsatz von KlimaWildnisBotschafter*innen können hingegen mit dem Förderprogramm KlimaWildnis gefördert werden.

Initiative „Wildnis in Deutschland“

Die Initiative ist ein breites Bündnis aus 21 Naturschutzverbänden und Stiftungen. Die Partnerorganisationen unterstützen die Entwicklung und Sicherung von großen Wildnisgebieten, beraten Entscheidungsträger und fördern den öffentlichen Austausch rund um das Thema Wildnis.

Wildnisbilanz

Bis zum Jahr 2020 sollte Deutschland auf zwei Prozent seiner Landfläche große Wildnisgebiete ausweisen. Eine Bilanzierung aus dem Jahr 2024 zeigt, dass erst 0,62 Prozent erreicht sind. Die Studie zeigt jedoch auch auf, das die Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziel realistisch ist.

Anteil großflächiger Wildnisgebiete an der Landfläche Deutschlands

Stand: November 2024

0,62 %

Wildnisziel der Bundesregierung: 2 %

Weiterschauen

Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ ist bei ihrer Suche nach Wildnis in Deutschland engagierten Menschen begegnet, für die Wildnis etwas ganz Besonderes ist. Sie stehen stellvertretend für die vielen Akteurinnen und Akteure, die biologische Vielfalt in Wildnisgebieten und Nationalparks für zukünftige Generationen bewahren wollen.

Downloads & Links

Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie

Mit den Länderfachbehörden abgestimmte Fachposition des BMU/BfN Link zur Website

Bemessung von Zerschneidung und Barrierewirkungen in Wildnisgebieten

Erläuterungen von BMUV/BfN zu Nr. 4.1 und 4.2 der Qualitätskriterien für großflächige Wildnisgebiete im Sinne der NBS Link zur Website

Wildnis-Potenzialstudie Brandenburg

Stand der Perspektiven (2017) PDF downloaden (6 MB)

Wildnis-Potenzialstudie Hessen

Land der Wälder - 25 Waldschutzgebiete für Hessen (ZGF 2018) Link zur Website

Wildnis-Potenzialstudie Mecklenburg-Vorpommern

mit besonderer Berücksichtigung ehemaliger Militärflächen (Succow Stiftung 2016) PDF downloaden (9 MB)

Wildnisbilanzierungsstudie

Bilanzierung großflächiger Wildnisgebiete in Deutschland (2024) PDF downloaden (3 MB)

Wildnis-Potenzialstudie Nordrhein-Westfalen

(BUND & NABU 2022) Link zur Website

Wildnis-Potenzialstudie Schleswig-Holstein

Mehr Wildnis wagen (LLUR 2021) Link zur Website

Wildnis-Potenzialstudie Sachsen

(BUND & NABU 2019) PDF downloaden (18 MB)

Wildnis-Potenzialstudie Thüringen

Urwälder für Thüringen (BUND & NABU 2012) PDF downloaden (4 MB)