Bläulinge  © Thomas Stephan

Presse

Willkommen im Pressebereich der Naturstiftung David. Sie finden hier eine kurze Information zur Naturstiftung David, aktuelle Pressemitteilungen und unser Logo. Zudem bieten wir Ihnen ausgewählte stiftungs- und projektbezogene Fotos zum Download an. Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie bitte unsere Pressesprecherin.

Pressemitteilungen

01.o6.2023-„Weidewonne-FreundSCHAFten“: Projekt startet neuen Fotowettbewerb

Begegnungen zwischen den fleißigen Pflegern der Thüringer Kulturlandschaft und anderen Lebewesen gesucht

Unter dem Motto "Weidewonne-FreundSCHAFten: Die Begegnung der anderen Art(en)" lädt das Projekt der Naturstiftung David im Zeitraum vom 1. Juni bis 30. September alle Fotografiebegeisterten dazu ein, ihre schönsten Aufnahmen von Schafen in Begegnung mit anderen Tieren oder Menschen einzufangen. Eine Jury aus Vertreter*innen des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz, der Naturstiftung David, professionellen Fotografen und Fotografinnen sowie Schäfereibetrieben entscheidet über die eingereichten Bilder: Die zwölf besten Fotos werden mit regionalen Preisen prämiert und im Weidewonne-Kalender 2024 veröffentlicht. Einsendungen können ab sofort bis zum 30. September an info@weidewonne.de geschickt werden. Die Bekanntgabe der Gewinner*innen erfolgt im Oktober. Der Wettbewerb kann auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des Projektes verfolgt werden. „Schafe, die Landschaftspfleger auf vier Beinen, begeistern und faszinieren uns immer wieder aufs Neue. Wir wollen mit dem Fotowettbewerb dazu aufrufen, die wolligen Landschaftspfleger etwas genauer zu beobachten“, erklärt Projektleiterin Stefanie Schröter. „Fotografieren Sie Begegnungen zwischen Schafen und anderen Lebewesen. Zu sehen gibt es vieles: So nutzt mancher Vogel sehr gern die Wolle der Schafe, um sein Nest damit zu polstern. Nur ein kleines Beispiel der naturschutzfachlichen Leistungen der Schafbeweidung, durch die wertvolle Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten erhalten werden. Wir unterstützen das Schäfereihandwerk bei dieser wichtigen Arbeit!“ Das Projekt ermutigt alle Interessierten dazu, Ausschau zu halten, die Vielfalt der Thüringer Kulturlandschaft zu entdecken und mit der Kamera festzuhalten.


Hintergrund Weidewonne:
Aufgrund struktureller Veränderungen in der Landwirtschaft sowie sinkender Nachfrage nach Lammfleisch und Wolle kämpfen viele heimische Schäfereibetriebe um ihr Überleben. Die Zahl des Schafsbestands in Thüringen hat sich seit der Wende mehr als halbiert. Die Beweidung mit Schafen ist aber für den Erhalt typischer Wiesen und Steppenrasen unserer Kulturlandschaft und damit wertvoller Naturschutzflächen essenziell. Ohne diese Pflege wachsen sie zu und der Lebensraum für seltene lichtbedürftige Tier- und Pflanzenarten, wie Wildbiene oder Frühlings-Adonisröschen, verschwindet. Um Thüringer Schäferinnen und Schäfer bei der Vermarktung ihrer Produkte sowie in Fragen der Landschaftspflege umfänglich zu unterstützen, wurde vom Thüringer Umweltministerium die Marke Weidewonne entwickelt. Sie wird von der Naturstiftung David betreut und im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) gefördert. Eine Drittmittelfinanzierung erfolgt durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN).

Eckdaten:
Weidewonne-Fotowettbewerb: „Weidewonne-FreundSCHAFten“
Laufzeit: 01.06.2023 bis 30.09.2023
Bekanntgabe Gewinner*innen: Oktober 2023
Einsendungen an: info@weidewonne.de
Informationen unter: www.weidewonne.de/fotowettbewerb

Teilnahmebedingungen:
• Das Foto muss in Thüringen aufgenommen worden sein.
• Das Foto muss Schafe zeigen, die auf andere Tiere oder Menschen treffen.
• Die maximale Dateigröße beträgt 10 MB.
• Das Foto darf nicht manipuliert werden.
• Die Teilnehmer*innen müssen das Recht am Bild besitzen.

Für Rückfragen: Naturstiftung David, Stefanie Schröter, Tel: 0 361 710 129-60, E-Mail: stefanie.schroeter@naturstiftung-david.de
 

22.03.2023-Diesen Freitag im Briefkasten: Das neue Hohe-Schrecke-Journal

Die Ausgabe 24 berichtet über das Waldmonitoring, zu historischen Recherchen der militärischen Vergangenheit, zur zukunftsfähigen Energieversorgung im Kloster Donndorf und zu vielem mehr

Im vergangenen Winterhalbjahr gab es in der Hohen Schrecke nur für die Natur die wohlverdiente Winterruhe. Für den Naturschutz und die Regionalentwicklung wurde wieder viel bewegt: Leserinnen und Leser erfahren, wie Waldmonitoring und Flächenankauf für den Naturschutz funktionieren, was eine Studie zur militärischen Vergangenheit ans Licht gebracht hat und wie im Kloster Donndorf für die lokale Energiewende geplant wird. Die neue Ausgabe stimmt die interessierte Leserschaft auf einen Besuch der Wasserburg Heldrungen oder einen Ausflug in das älteste Dorf Thüringens Großmonra ein. Die zahlreichen Besonderheiten der Hohen Schrecke lassen sich im Frühling umso intensiver genießen – selten ist er schöner als unter dem hellen Grün frischer Buchenblätter, selten summt er so beruhigend wie zur Zeit der Kirschbaumblüte auf den Streuobstwiesen der Region. Zahlreiche Wanderangebote der Natur- und Landschaftsführer der Region und Veranstaltungstipps laden zum Erleben ein. Das Projektteam wünscht viel Freude beim Lesen!


Das Hohe‐Schrecke‐Journal ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Naturschutzgroßprojektes Hohe Schrecke und wird von der Naturstiftung David und dem Verein Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft herausgegeben. Es wird kostenlos an alle Haushalte in der Region verteilt, um die Bürgerinnen und Bürger umfassend über das Projekt zu informieren. Zugleich werden mehrere hundert Exemplare an interessierte Leserinnen und Leser im gesamten Bundesgebiet verschickt und damit überregional für einen Besuch in der Hohen Schrecke geworben. Die Auflage beträgt 8.000 Stück. Herstellung, Druck und Verteilung werden zu 90 Prozent vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums sowie vom Thüringischen Umweltministerium gefördert. Die Naturstiftung David übernimmt die restlichen 10 Prozent der Kosten und wird dabei von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF), dem Umweltverband BUND und der Regina Bauer Stiftung unterstützt.

 

Pressekontakt:

Christin Brauer

Projektbüro „Hohe Schrecke", Heidelbergstr. 1, 06577 An der Schmücke

Tel: 0361 710 129 51

projektbuero@naturstiftung‐david.de

www.hohe‐schrecke.de

03.01.2023-VERANSTALTUNGSMELDUNG: »Kohle sparen mit Sonnenstrom«, 17. Januar 2023, Sömmerda

Datum: 17. Januar 2023, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr

Ort: Sparkassentreff Sömmerda (Bahnhofstraße 1a, 99610 Sömmerda)

Eintritt: kostenfrei

Die Naturstiftung David, die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und das Landratsamt Sömmerda laden ein zur Veranstaltung:

»Kohle sparen mit Sonnenstrom«

Steigende Strompreise, die Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle und nicht zuletzt die spürbaren Folgen des Klimawandels beschäftigen uns alle. Photovoltaik wandelt Sonnenlicht in Strom um und ist eine der günstigsten nachhaltigen Energiequellen. Nicht nur Kommunen und Unternehmen, auch Privatpersonen profitieren vom Umbau der Energieversorgung. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann im Schnitt 30 Prozent des eigenen Strombedarfs decken und gewährt damit ein Stück Unabhängigkeit von steigenden Preisen. Längere Vorlauf- und Lieferzeiten bei der Planung und Umsetzung sind gute Gründe, schon jetzt an die Nutzung von Solarenergie im nächsten Sommer zu denken. Aber auch ohne eigenes Dach gibt es Möglichkeiten, sich an der Energiewende zu beteiligen, wie zum Beispiel mit Balkonkraftwerken oder Bürgerenergie.

In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Solarenergie vermittelt und beispielhaft das Vorgehen von den ersten Planungsschritten bis zur fertigen Anlage aufgezeigt. Die Teilnehmenden erfahren, welche Möglichkeiten der Finanzierung bereitstehen und wann eine Anlage wirtschaftlich wird. Nach den Vorträgen gibt es Gelegenheit, Fragen an die Experten, Daniel Krieg (ThEGA) und Christopher Liss (Naturstiftung David), zu stellen.

Um kostenfreie Anmeldung wird gebeten unter: www.naturstiftung-david.de/sonnenstrom

Kontakt:

Naturstiftung David

Christopher Liss (Projektkoordinator Klimaschutz)

Telefon: +49 361 710 129-43, E-Mail: christopher.liss@naturstiftung-david.de

 

07.09.2022-Druckfrisches Hohe-Schrecke-Journal: Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt und der Region

Ausgabe 23 am 9. September zusammen mit dem Heimat-Echo in allen Briefkästen im Projektgebiet

Das aktuelle Heft, herausgegeben von Naturstiftung David und dem Verein Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft, berichtet von den neuesten Aktivitäten in und um den Hohe-Schrecke-Wald. So erfahren Leserinnen und Leser, was im Quellgebiet des Helderbaches für Amphibien, Insekten und andere wasserliebende Tiere getan wurde. Hier fanden seit Jahresbeginn umfangreiche Naturschutzmaßnahmen statt. Das Hohe-Schrecke-Journal nimmt die interessierte Leserschaft mit auf eine nächtliche Fledermaus-Exkursion in den „Alten Wald“ – nur an we­nigen Orten in Deutschland tummeln sich so viele Fleder­mausarten wie in der Hohen Schrecke. Informationen gibt es außerdem zur Zertifizierung des großen und des kleinen Hohe-Schrecke-Rundwegs, die seit Anfang des Jahres zu den Qualitätswegen „Wanderbares Deutschland“ zählen. Weitere Themen der aktuellen Ausgabe sind u. a.: ein Rückblick auf den zehnten Hohe-Schrecke-Erlebnistag, ein Ortsporträt über Wohlmirstedt, ein Bericht über die zahlreichen Burgen und Schlösser rund um die Hohe Schrecke, Ausflugstipps, Veranstaltungshinweise und das beliebte Kreuzworträtsel. Das Projektteam wünscht viel Vergnügen beim Lesen!

Das Hohe‐Schrecke‐Journal ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Naturschutzgroßprojektes Hohe Schrecke. Es wird kostenlos an alle Haushalte in der Region verteilt, um die Bürgerinnen und Bürger umfassend über das Projekt zu informieren. Zugleich werden mehrere hundert Exemplare an interessierte Leserinnen und Leser im gesamten Bundesgebiet verschickt und damit überregional für einen Besuch in der Hohen Schrecke geworben. Die Auflage beträgt 8.000 Stück. Herstellung, Druck und Verteilung werden zu 90 Prozent vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums sowie vom Thüringischen Umweltministerium gefördert. Die Naturstiftung David übernimmt die restlichen 10 Prozent der Kosten und wird dabei von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF), dem Umweltverband BUND und der Regina Bauer Stiftung unterstützt.

Pressekontakt:

Christin Brauer

Projektbüro „Hohe Schrecke", Heidelbergstr. 1, 06577 An der Schmücke

Tel: 0361 710 129 51

projektbuero@naturstiftung‐david.de

www.hohe‐schrecke.de

11.07.2022-Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG des Thüringer Umweltministeriums und der Naturstiftung David: Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“ offiziell gestartet

11. Juli 2022

Sperrfrist: 11. Juli 2022, 14 Uhr

Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“ offiziell gestartet: Lebensraum- und Artenvielfalt im Thüringer Wald für Mensch und Natur erhalten und fördern

Der Mittlere Thüringer Wald gilt als „Hotspot der biologischen Vielfalt“. Der Schutz seiner Bäche, Moore und Bergwiesen ist das Ziel des neuen Naturschutzgroßprojektes im Thüringer Wald. Der offizielle Startschuss dafür war heute mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bundesumweltministerium, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Thüringer Umweltministerium, der Region, des BUND Bundesverbands sowie den Projektverantwortlichen der Naturstiftung David.

Dazu erklärt Umweltstaatssekretär Burkhard Vogel: „Wir verstärken den Schutz für wertvolle Lebensräume, die von Moosen über Fische bis zu Wiesenvögeln einer großen Zahl an Tieren und Pflanzen Heimat geben. Wir wollen diese Lebensräume und ihre Artenvielfalt für Mensch und Natur erhalten und entwickeln. Ein solches Projekt kann nur gemeinsam gelingen. Daher ist es uns besonders wichtig, dass in der Region ein Netzwerk u. a. aus dem Biosphärenreservat, den unteren Naturschutzbehörden, aus Forst und Landwirtschaft sowie Ehrenamtliche das Vorhaben begleitet.“

Das Naturschutzgroßprojekt im Thüringer Wald

Die zahlreichen Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald sind wertvolle Lebensräume für seltene und geschützte Arten. Menschliche Eingriffe und Nutzungen der Vergangenheit haben diese Ökosysteme jedoch grundlegend verändert. Störstellen, mangelnde Strukturvielfalt und starker Fichtenbewuchs der Uferbereiche gefährden den Artenreichtum der Waldbäche. Die vielen kleinen Moore – meist für den Torfabbau genutzt oder trockengelegt – sind nur noch eingeschränkt funktionsfähig und können ihre Rolle als Kohlendioxid-Speicher nicht mehr erfüllen. Die Zukunft der artenreichen Bergwiesen ist wegen geringer Wirtschaftlichkeit und fehlender Betriebsnachfolge oft nicht gesichert. Doch ohne Nutzung nimmt der Wald diese Flächen ein und seltener Lebensraum geht verloren.

„Unser Ziel ist es, die ökologisch so bedeutsame Lebensraum- und Artenvielfalt im Thüringer Wald langfristig zu erhalten und zu entwickeln. So sichern wir die naturräumliche Vielfalt und schützen besondere Arten. Gleichzeitig stärken wir mit dem Projekt auch Ökosystemleistungen, die für uns Menschen unter den Vorzeichen des Klimawandels von großer Bedeutung sind. Hierfür arbeiten wir eng mit einem großen Netzwerk erfahrener Partnerinnen und Partner auf lokaler und auf Bundesebene zusammen“, erläutert Martin Schmidt (Bereichsleiter Natur- und Klimaschutz der Naturstiftung David).

Naturschutzgroßprojekte unterstützen bundesweit die Entwicklung von Naturräumen und Landschaften von nationaler und internationaler Bedeutung. Bis voraussichtlich 2035 wird die Naturstiftung David als Projektträgerin im Thüringer Wald in einem Gewässernetz aus fast 550 Kilometern naturferne Gewässerabschnitte renaturieren, den Strukturreichtum erhöhen, Überflutungsbereiche schaffen und den Waldumbau entlang der Ufer fördern. Rund 75 Moore sollen revitalisiert werden, indem u. a. Entwässerungen von Moorkörpern zurückgenommen werden. Für etwa 1.500 Hektar Bergwiesen werden Nutzungskonzepte entwickelt, um Anreize für ihren dauerhaften Erhalt zu schaffen. Das ca. 6.500 Hektar große Projektgebiet liegt nahezu vollständig im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald. Es erstreckt sich beiderseits des Rennsteigs in den Landkreisen Ilm-Kreis, Hildburghausen und Schmalkalden-Meinigen sowie der kreisfreien Stadt Suhl.

Mit den Maßnahmen werden die Lebensbedingungen für seltene Arten, wie Feuersalamander, Wollgras und Trollblume, verbessert. Gleichzeitig werden damit wichtige Ökosystemleistungen gefördert, die nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Klimawandels bedeutsam für uns Menschen sind: Intakte Fließgewässer, Moore und Wiesen speichern Wasser, binden Kohlendioxid, regulieren den Nährstoffhaushalt und kühlen die Umgebung. Sie dienen auch dem Hochwasserschutz, indem sie das Wasser länger im Gebiet halten.

Offizieller Auftakt am Bahnhof Rennsteig

Nach Begrüßungen durch Dr. Michael Zschiesche (Präsident der Naturstiftung David), Petra Enders (Landrätin des Ilm-Kreises) und Jan Turczynski (Bürgermeister der Stadt Suhl) folgten Redebeiträge von Dr. Bettina Hoffmann (Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums), Dr. Burkhard Vogel (Staatssekretär des Thüringer Umweltministeriums) sowie Olaf Bandt (Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland). Anschließend gaben Projektleiterin Britta Trostorff und Martin Schmidt den rund vierzig Teilnehmenden einen Ausblick auf das Projekt sowie nähere Erläuterungen zu den Hintergründen im Rahmen einer Begehung zu ausgewählten Moor- und Wiesenstandorten. Musikalisch begleitet wurde das Programm von Klaus Seyfarth, einem der letzten Hirten-Schalmei-Spieler des Thüringer Waldes.

Zeitraum und Finanzierung des Projektes

Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt: In Projekt I (bis 2024) wird ein ausführlicher Pflege- und Entwicklungsplan erstellt. Er enthält die naturschutzfachlichen Ziele und die flächenkonkreten Maßnahmen für die Entwicklung der Bäche, Moore und Bergwiesen. Nach Abstimmung der Planinhalte mit den Landnutzerinnen und -nutzern sowie regionalen Beteiligten könnten diese Maßnahmen in einem zweiten Projekt (2025 bis vorauss. 2035) umgesetzt werden.

Projekt I des Naturschutzgroßprojektes hat ein Gesamtvolumen von rund 1,8 Mio. Euro. Das Bundesamt für Naturschutz (https://www.bfn.de/) fördert dies im Programm „chance.natur“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (https://www.bmuv.de/) mit einem Anteil von 75 Prozent, das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (https://umwelt.thueringen.de/) mit 15 Prozent. Den erforderlichen Eigenanteil in Höhe von zehn Prozent bringt die Naturstiftung David mit Unterstützung des BUND Bundesverbandes, der Heinz Sielmann Stiftung und der Regina Bauer Stiftung in das Projekt ein.

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.ngp-thueringerwald.de (http://www.ngp-thueringerwald.de/)

 

Pressekontakte:

THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit

Tom Wetzling, Telefon: +49 361 573 91 19-34, presse@tmuen.thueringen.de

 

Naturstiftung David, Koordinatorin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Melanie Kleinod, Telefon: +49 361 710 129-22 | 0152 09 872 603, melanie.kleinod@naturstiftung-david.de

 

 

 

16.03.2022-VERANSTALTUNGSMELDUNG: Mit Photovoltaik in eine sonnige Zukunft am 31.03.2022, online

ONLINE-VERANSTALTUNG
am 31. März 2022, 18 – 19:30 Uhr, kostenfrei

Naturstiftung David und Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) laden ein zur Online-Veranstaltung:

»Mit Photovoltaik in eine sonnige Zukunft«

Steigende Strompreise, die Abhängigkeit von Öl und Gas und nicht zuletzt die spürbaren Folgen des Klimawandels – die Diskussion über die Energiewende ist in vollem Gange. Fakt ist: Wind und Sonne sind aktuell die günstigsten Quellen, um nachhaltig Strom zu produzieren. Auch Privatpersonen profitieren vom Umbau unserer Energieversorgung. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann im Schnitt 30 % des eigenen Strombedarfs decken und gewährt damit ein Stück Unabhängigkeit von steigenden Preisen. Aber auch ohne eigenes Dach gibt es Möglichkeiten, sich an der Energiewende zu beteiligen.

In der Online-Veranstaltung werden die Grundlagen der Solarenergie vermittelt und beispielhaft das Vorgehen von den ersten Planungsschritten bis zur fertigen Anlage aufgezeigt. Die Teilnehmenden erfahren, welche Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung bereitstehen und wann eine Anlage wirtschaftlich wird. Außerdem wird darüber informiert, wie eigener Strom auf dem Balkon oder im Garten produziert werden kann und was es mit »Bürgerenergie« auf sich hat. Nach den Vorträgen gibt es Gelegenheit Fragen an die Experten, Christopher Liss (Naturstiftung David), Marcel Weiland (ThEGA) und Marcel Schwalbach (Bürgerenergie Thüringen), zu stellen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Link zur Teilnahme wird nach erfolgter Anmeldung zugeschickt.

Anmeldung unter: https://www.thega.de/thega-erleben/veranstaltungen/anmeldungen/3105-mit-pv-in-eine-sonnige-zukunft/

Kurzlink: www.kurzelinks.de/PV4all

 

Für fachliche Rückfragen:

Naturstiftung David,

Christopher Liss (Projektkoordinator Klimaschutz),

Telefon: +49 361 710 129-43, E-Mail: christopher.liss@naturstiftung-david.de

 

Melanie Kleinod Telefon: +49 361 710 129-22 Mail schreiben

Pressebilder

Nutzungsbedingungen: Die Naturstiftung David stellt Ihnen gerne Fotomaterial zu Verfügung. Sie müssen hierfür jedoch die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptieren: Die honorarfreie Veröffentlichung der angebotenen Fotos ist ausschließlich nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Naturstiftung David gestattet. Diese dürfen nicht verändert, manipuliert oder deren Inhalt für andere Zwecke verwendet werden. Der Bildautor ist bei Veröffentlichung direkt am Bild oder im Impressum anzugeben. Anderenfalls machen Sie sich des Missbrauchs von Nutzungsrechten strafbar.

Downloads

David-Logo skalierbare Vektorgrafik (EPS, CMYK) EPS downloaden (3 MB)

David-Logo skalierbare Vektorgrafik Graustufen (EPS, CMYK) EPS downloaden (3 MB)

David-Logo Druck (TIF) TIF downloaden (5 MB)

David-Logo Büro (JPG) JPG downloaden (121 KB)

David-Logo Web (PNG) PNG downloaden (58 KB)