Bläulinge  © Thomas Stephan

Presse

Willkommen im Pressebereich der Naturstiftung David. Sie finden hier eine kurze Information zur Naturstiftung David, aktuelle Pressemitteilungen und unser Logo. Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie bitte unsere Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Pressemitteilungen

21.10.2025 – Fichtenbestand am Schmücker Graben soll lichter Moorwald werden

ThüringenForst und Naturstiftung David bereiten Moorrenaturierung vor

Am Schmücker Graben unterhalb des Schneekopfes beginnen in diesen Tagen umfassende Fällarbeiten. Das Forstamt Oberhof entnimmt bis zu einem Drittel der Fichten mit Hilfe bodenschonender Holzerntetechnik. Der Eingriff hat einen besonderen Hintergrund: Die Maßnahme dient der Vorbereitung einer geplanten Moorrenaturierung der Naturstiftung David im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“. Die Fällarbeiten erfolgen auf Initiative und Kosten von ThüringenForst und gehen dem offiziellen Start der Umsetzungsphase des Naturschutzgroßprojekts voraus. 

In den kommenden Jahren will die Naturstiftung David an die begonnenen Arbeiten anknüpfen und das Moor, das zu den größten im Thüringer Wald zählt, Schritt für Schritt wiederherstellen. Durch Verschluss alter Entwässerungsanlagen und die Auflichtung des Waldes soll wieder ein intaktes Moor mit naturnahem Moorwald entstehen. Dieses bietet spezialisierten Tier- und Pflanzenarten neuen Lebensraum, speichert Wasser und Kohlenstoff, senkt die Waldbrandgefahr und hilft, bei Starkregen den Abfluss ins Tal zu verringern.

ThüringenForst betont die besondere Herausforderung des Vorhabens: Die Holzernte erfolgt bodenschonend mit Seilkrantechnik, um die empfindlichen Moorböden zu schützen. Schon im Rahmen des Modellprojektes „Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes“ stand für das Forstamt Oberhof der Schutz und die Entwicklung des Moores durch eine gezielte Waldpflege und -entwicklung im Fokus. Das gemeinsame Vorhaben mit der Naturstiftung David ist darüber hinaus eine wesentlich umfassendere und zielführende Maßnahme.

„Die Entwicklung dieser Moorfläche liegt mir schon lange am Herzen“, betont der zuständige Revierförster Ronny Eckhardt. Durch die Holzernte kommt es zeitweise zur Sperrung des Hauptwanderweges von der oberen Wegekreuzung im Schmücker Graben bis zum Adler. Eine Umgehung empfiehlt sich direkt über den Schneekopf. Das Forstamt gibt weitere Hinweise über das Wanderportal Outdooractive.

„Wir sind sehr froh, dass uns ThüringenForst bei der Moorrenaturierung unterstützt und bereits jetzt mit dem Auflichten des Fichtenbestandes beginnt. So können wir ab dem kommenden Jahr mit weiteren Maßnahmen anschließen, um das Moor wieder besser mit Wasser zu versorgen“, erklärt Martin Schmidt, Projektleiter bei der Naturstiftung David. „Die Moore im Thüringer Wald sind zwar klein, aber in ihrer Vielzahl von großer Bedeutung für die Artenvielfalt, den Wasserhaushalt und damit auch für die Klimaanpassungsfähigkeit der Region.“ 

Hintergrund:

Bereits in den 1920er-Jahren wurde am Schmücker Graben eine Brunnenanlage zur Wasserversorgung Oberhofs errichtet. Seitdem wird das Moor in etwa drei Metern Tiefe entwässert, wobei die Anlage selbst längst nicht mehr benötigt wird. Zusätzlich entstanden in den 1930er-Jahren zahlreiche Entwässerungsgräben, um die Flächen forstwirtschaftlich nutzbar zu machen. In den 1950er-Jahren wurde schließlich großflächig aufgeforstet. Seither steht ein dichter Fichtenbestand auf dem Moorkörper, der dem Moor zusätzlich Wasser entzieht.

Die Planungsphase des Naturschutzgroßprojektes „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“ wurde von Bund und Land im Förderprogramm Chance.Natur unterstützt und im Sommer 2025 abgeschlossen. In der vorgesehenen Umsetzungsphase sollen bis 2035 im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald 75 Waldmoore renaturiert sowie das gesamte Gewässernetz naturnah gestaltet und der Erhalt von rund 1.500 Hektar Bergwiesen gesichert werden.

Kontakt für Rückfragen:

ThüringenForst: Thüringer Forstamt Oberhof, Tel.: 036842-5260, ronny.eckhardt@forst.thueringen.de

Naturstiftung David: Martin Schmidt, Tel.: 0361 710 129-20, martin.schmidt@naturstiftung-david.de

Melanie Kleinod Telefon: +49 361 710 129-22 | +49 152 09 872 603 Mail schreiben

Downloads

David-Logo skalierbare Vektorgrafik (EPS, CMYK) EPS downloaden (3 MB)

David-Logo skalierbare Vektorgrafik Graustufen (EPS, CMYK) EPS downloaden (3 MB)

David-Logo Druck (TIF) TIF downloaden (5 MB)

David-Logo Büro (JPG) JPG downloaden (121 KB)

David-Logo Web (PNG) PNG downloaden (58 KB)