Optimierung der Energieversorgung der Marienkirche
Projektzeitraum: 01.01.2014 bis 31.12.2015
Gesamtsumme des Projekts: 257.911 Euro
Eigenanteil: 76.421 Euro
David-Förderung: 1.500 Euro
Die im Jahr 2006 mit finanzieller Unterstützung der Naturstiftung David umgesetzte thermische Bauwerkserhaltung der Marienkirche in Salzwedel wurde im Jahr 2013 noch einmal erweitert. Nunmehr wurde auch die Sakristei des beeindruckenden Kirchenbaus an das System angeschlossen. Wie bereits in anderen Teilen der Kirche wird dem Mauerwerk kontinuierlich geothermisch erzeugte Wärme durch den Sockel zugeführt. Das Mauerwerk bleibt damit trocken. Da die Wärmeversorgung jedoch aus Gründen des Denkmalschutzes nicht zu hoch sein darf, bedarf es einer ergänzenden Heizung. Deshalb wurde im Jahr 2013 mit finanzieller Unterstützung der Stiftung zusätzlich ein Blockheizkraftwerk errichtet und in das System der Bauteiltemperierung integriert. Die (ökologische) Wärmeversorgung der Kirche ist damit für die Zukunft gesichert.

Kontakt
Ev.Kirchengemeinde St.Marien SalzwedelAn der Marienkirche 4
29410 Salzwedel